Fähigkeiten erweitern
Kompetenzen kann man nicht auf Vorrat lernen. Man muss sie üben und entwickeln. Und das gelingt am besten durch ihre praktische Anwendung im Job, am Arbeitsplatz, im Alltag.
Die Fachkompetenz bildet dabei die Grundlage für jegliche Form von Arbeit und Tätigkeit. Ihr werden spezifische Methoden, soziale und persönlichkeitsabhängige Fähigkeiten zugeordnet, die es für eine umfassende Handlungskompetenz braucht.
Die Entwicklung von Kompetenzen dem Zufall zu überlassen, ist jedoch höchst fahrlässig und wirkt sich auf alle betriebswirtschaftlichen und Kommunikationsprozesse negativ aus.
Die Aufgabe der Personalentwicklung ist es, für die Kompetenzentwicklung der Mitarbeitenden zu sorgen.
4 Schlüsselkompetenzen
Die 4 Schlüsselkompetenzen sind: Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz und Persönlichkeitskompetenz. Sie machen die Handlungskompetenz eines Menschen aus. So sind die Schlüsselkompetenzen ein wichtiger Teil eines jeden Lernprogramms oder einer Aus- oder Weiterbildung.
Schlüsselkompetenzen lassen sich mit Aufgeschlossenheit gegenüber Neuem, Reflexionsfähigkeit und dem Willen, Herausforderungen anzunehmen und sie zu lösen, erwerben.
Soziales und Persönlichkeit
Wer Sozialkompetenz besitzt, kann situationsabhängig, lösungsorientiert auf andere Menschen reagieren, Informationen austauschen, kommunizieren und trägt zu einem reibungslosen Miteinander teil. Zu ihr zählen Fähigkeiten wie die Kundenorientierung oder das Verhandlungsgeschick.
Die Persönlichkeitskompetenz zeigt, wie eine Person zur Arbeit steht, welche Ansichten sie zur Welt mit anderen Menschen teilt und wie sie sich selbst sieht. Fähigkeiten wie Lernbereitschaft, Selbstvertrauen oder Verantwortungsgefühl fallen in diesen Kompetenzbereich.
Fachliches und Methode
Die Fachkompetenzen beziehen sich auf die Organisation und auf Fähigkeiten, arbeitsplatzspezifische Prozesse und Aufgaben eines Jobs zu erfüllen. Es geht dabei um theoretische und praktische Kenntnisse als Voraussetzung für eine Tätigkeit oder einen Beruf.
Die Methodenkompetenz bezieht sich auf das Wissen darüber, wie man beispielsweise Lösungen für Probleme entwickelt, wo man welches Thema recherchieren kann und wie man einen Sachverhalt richtig analysiert, um daraus Maßnahmen abzuleiten.
Kompetenzen erwerben und entwickeln
Das Setting
Workplace Learning
Erfahrungslernen oder Workplace Learning fordert uns dazu heraus, neue fachliche und methodische Fähigkeiten zu entwickeln. Ein Sparringspartner unterstützt bei Entscheidungen und bei der Sicherung von Lernergebnissen entlang einer strategischen Roadmap. Mit Erfahrungslernen können sehr gut Fach- und Methodenkompetenzen entwickelt werden. Beispiel: neu erworbene Rechtskenntnisse werden auf die vom Unternehmen verwendeten Online Medien nach einer vorab durchgeführten Analyse angewendet.
Lernbegleitung
Kompetenzen lassen sich auch im Setting einer Lernbegleitung in Form einer externen Hilfestellung entwickeln. Neue Methoden für einen Problemlösungsprozess werden so erprobt, neue Fähigkeiten, im Team zu einer Lösung zu gelangen, werden angewendet. Die Lernbegleitung eignet sich besonders gut zur Entwicklung von Methoden-, Sozial- und Persönlichkeitskompetenzen. Beispiel: Produktentwicklung als Design Thinking Prozess, bei dem das analytische Denken und die Transferfähigkeit geübt und begleitet wird.
Retrospektive
In moderierten und regelmäßigen Einheiten werden Arbeitssituationen, Prozesse und Projekte besprochen. Eine solche Retrospektive dient dazu, eine erweiterte Sicht zu einem Sachverhalt zu bekommen; eine Methode dafür ist die Work Discussion. Die Retrospektive trainiert vor allem Persönlichkeits- und Sozialkompetenz. Beispiel: Wer sind wir, wer bin ich? Wie habe ich die Situation erlebt und wie könnte ich besser auf sie reagieren?
Fach-Training
Beim Fach-Training steht das Fachwissen im Vordergrund. Die Lernenden werden durch einen strukturierten, formellen Lernprozess geführt und konfrontieren sich mit neuen fachlichen Herausforderungen. Man lernt direkt an einem Praxisfall. Die Entwicklung von Fachkompetenz steht dabei im Vordergrund. Beispiel: Entwicklung von Medien wie Landingpage oder Suchmaschinenoptimierung.
Sozialkompetenz
Zur Sozialkompetenz zählen folgende Fähigkeiten:
- Durchsetzungsvermögen
- Einfühlungsvermögen
- Integrationsbereitschaft
- Führungskompetenz
- Kommunikationsstärke
- Interkulturelle Kompetenz
- Kritikfähigkeit
- Kundenorientierung
- Motivationsfähigkeit
- das Vermögen zum Netzwerken
- Offenheit
- Problemlösungskompetenz
- Verhandlungsgeschick
- Teamorientierung
Meine Kompetenzentwicklungsprogramme fokussieren sich auf die Entwicklung der Kundenorientierung, Problemlösungskompetenz und der Fähigkeit zum Netzwerken mit digitalen Medien.
Persönlichkeitskompetenz
Mit Persönlichkeitskompetenz sind folgende Fähigkeiten gemeint:
- Belastbarkeit
- Engagement
- Flexibilität
- Lernbereitschaft
- Mobilität
- Selbstdisziplin
- Selbstmotivation
- Selbstorganisation
- Selbstreflexion
- Selbstvertrauen
- Stressresistenz
- Verantwortungsgefühl
- Zuverlässigkeit
Meine Kompetenzentwicklung setzt Schwerpunkte bei den Fähigkeiten zur Selbstreflexion, der Selbstreflexion und der Zuverlässigkeit. Auch die Lernbereitschaft wird entwickelt. Dies geschieht durch hohen Praxisbezug, bei dem immer eine Lösung eines Problems im Zentrum der zu bewältigenden Aufgabe steht.
Fachkompetenz
Zu den Fachkompetenzen zählen:
- Allgemeinwissen
- breites Grundlagenwissen
- fachspezifische und theoretische Kenntnisse
- fächerübergreifendes Denken
- Fremdsprachenkenntnisse
- muttersprachliche Kompetenz
- politische Kenntnisse
- psychologische Kenntnisse
- Computer und IT-Kenntnisse
- Rechtskenntnisse
- spezielles Fachwissen
- Wirtschaftskenntnisse
- wissenschaftliche Methoden
Bei meinen Kompetenztrainings wirst du breites Grundlagenwissen, fächerübergreifendes Denken, spezielles Fachwissen und Wirtschaftskenntnisse trainieren und erlernen.
Methodenkompetenz
Die Methodenkompetenz umfasst folgende Fähigkeiten:
- analytisches Denken
- Argumentationsfähigkeit
- angewandte IT-Kenntnisse
- kritisches Denken
- Lernmethoden
- Lösungsorientierung
- Medienkompetenz
- Moderationstechniken
- Präsentationstechniken
- Projektmanagement
- Organisationsfähigkeit
- rhetorische Fähigkeiten
- Transferfähigkeit
Wenn wir diese Kompetenzen entwickeln, dann lege ich den Fokus auf ganzheitliche Medienkompetenz, Lernmethoden und kritisches Denken.
Mehr Kompetenz entwickeln?
Dein Team und auch du willst deine Kompetenzen entwickeln, erweitern oder vertiefen? Dann reden wir mal drüber, welche Kompetenzbereiche besonders im Fokus stehen. Und wie ein Entwicklungstraining für dich aussehen kann.
Diese Kompetenzen kannst du mit mir entwickeln:
- Kundenorientierung, Netzwerken mit digitalen Medien, Problemlösungskompetenz
- Lernbereitschaft, Selbstorganisation, Selbstreflexion, Zuverlässigkeit
- breites Grundlagenwissen in digitaler Kommunikation, spezielles Fachwissen, Wirtschaftskenntnisse, fächerübergreifendes Denken
- digitale Medienkompetenz, Lernmethoden, kritisches Denken
Quelle zur Auflistung der Kompetenzen URL: https://karrierebibel.de/schluesselkompetenzen/ [abgerufen am 20.12.2022]