Inhaltsverzeichnis
KMU DIGITAL e-Commerce Statuscheck – Vorgehensweise
Bei der Potenzialanalyse gehen wir mit Ihnen nach einem standardisierten Statuscheck vor. Dieser wird digital erfasst und fließt in ein Beratungsprotokoll ein. Dieser Statuscheck folgt dem österreichischen E-Commerce-Gütezeichen. Die ersten Fragen werden sich um das Impressum (kleines und großes Impressum, Mediengesetz,…) und die Kennzeichnungspflicht drehen. Rechnen Sie beim Statuscheck mit einem Arbeitsaufwand von 4 Stunden.
Check für Online Shop Betreiber
Weiters fragen wir die Vertragsbedingungen und AGB ab. Bei Online Shops werden die Produktbeschreibungen, Preisauszeichnung und Verrechnung, Lieferbeschränkungen, Fracht-, LIefer- und Versandbedingungen, Zahlungsbedingungen, Aboverträge, Vertragslaufzeiten etc. genau unter die Lupe genommen. Das beinhaltet auch eine Analyse, ob diese Texte suchmaschinenoptimiert sind und es sich dabei nicht um reine technische Datenlisten handelt.
Der nächste Fragenkomplex beschäftigt sich mit Garantiebedingungen und Gewährleistung. Im B2C-Business sind auch noch das Widerrufsrecht (Rücktrittsrecht) mit Musterwiderrufsbelehrung zum Download bereit gestellt, Fragen zu den Rückversandkosten etc. eingehend zu beleuchten.
Im Rahmen der Online-Shop Analyse überprüfen wir auch den aktuellen Status im Bereich Datenschutz. Hier ist auch das Thema Cookie-Banner vertreten, was mit Google Analytics-Daten passiert sowie den Socialmedia-Plugins und ob die Newsletter-Registrierung Datenschutz konform erfolgt.
Suchmaschinenoptimierung und für Endgeräte
Die SEO betrifft vorwiegend technische Bereiche am Backend der Firmenwebsite. Beispiel, ob eine SSL-Verschlüsselung, Robot-txt oder eine 404-Seite vorhanden ist. Dabei betrachten wir auch die H-Texte, die Sache mit den richtig gesetzten Überschriften.
Bei Socialmedia
Hier wird die Einbindung der Socialmedia-Plattformen und deren sinnvolle Einbindung in die Marketingkommunikation abgefragt.
Online Marketing
Dabei widmen wir uns noch einmal den Shop-Plattformen, falls vorhanden und wie die Online Marketing Kanäle bespielt werden.
Prioritäten und Empfehlungen
Nun sollen Sie als Unternehmen erfahren, wo man Prioritäten setzen kann, und welchen Handlungsempfehlungen der CESE-Berater abgibt (CESE= Certified E-Commerce & Social Media Expert).
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!