Wissensmanagement
erstellen, teilen, verwenden, verwalten von Wissen
erstellen, teilen, verwenden, verwalten von Wissen
Wissensmanagement ist der Prozess des Erstellens, Teilens, Verwendens und Verwaltens von Wissen und Informationen innerhalb einer Organisation.
Das Ziel von Wissensmanagement ist es, die Effizienz zu verbessern, Innovationen zu steigern und bessere Entscheidungen zu treffen, indem das Beste aus dem Wissen und der Expertise der Organisation gemacht wird.
Einige gängige Techniken, die im Wissensmanagement verwendet werden, umfassen die Erstellung von Wissensdatenbanken, die Förderung der Zusammenarbeit und des Austauschs von Ideen sowie die Verwendung von Technologie zur Erleichterung der Erstellung, Speicherung und Verbreitung von Wissen.
Unter explizitem Wissen versteht man das formell dokumentierte Wissen eines Unternehmens oder einer Organisation.
Implizites Wissen wird auch als Erfahrungswissen bezeichnet. Das ist das Wissen, das „in den Köpfen“ der Mitarbeitenden eines Unternehmens oder einer Organisation steckt. Es entsteht durch Workplace Learning.
Basis für das Wissensmanagement
Auftragsrecherche ist eine Art von Recherche, die von einem Auftraggeber in Auftrag gegeben wird. In diesem Fall wird eine Person oder eine Organisation beauftragt, spezifische Informationen oder Daten über ein bestimmtes Thema oder eine Frage zu sammeln.
Der Zweck der Auftragsrecherche kann sehr unterschiedlich sein, zum Beispiel kann sie dazu dienen, die Marktforschung für ein Unternehmen durchzuführen, die Hintergründe einer Person oder einer Organisation zu recherchieren oder Informationen für eine akademische Arbeit zu sammeln.
Auftragsrecherche wird häufig von professionellen Rechercheuren durchgeführt, die über die notwendigen Fähigkeiten und Ressourcen verfügen, um umfassende und genaue Informationen zu sammeln. Mit ihr wird dem angewandten Wissensmanagement eine solide Basis gelegt.
Recherche ist der Prozess, Informationen und Fakten über ein bestimmtes Thema oder eine Frage zu sammeln. Dies kann durch das Lesen von Büchern, Artikeln und anderen Veröffentlichungen, das Durchführen von Interviews oder das Durchsuchen von Online-Datenbanken geschehen.
Der Zweck der Recherche ist es, umfassende und genaue Informationen über ein Thema zu erhalten, um eine fundierte Meinung oder Entscheidung zu treffen oder um ein Problem zu lösen.
Recherche ist ein wichtiger Bestandteil vieler beruflicher und akademischer Tätigkeiten und kann in vielen verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, wie zum Beispiel in der Wissenschaft, im Journalismus, in der Wirtschaft und in der Bildung.
Wirtschaft, Unternehmen, Wissensmanagement
Die Wirtschaftsrecherche ist eine spezielle Art von Recherche, die sich mit wirtschaftlichen Fragen und Themen befasst. Sie wird häufig von Unternehmen, Investoren und Regierungsorganisationen durchgeführt, um Entscheidungen in Bezug auf Investitionen, Unternehmensstrategien und wirtschaftliche Entwicklungen zu treffen.
Die Wirtschaftsrecherche kann auf verschiedene Weisen durchgeführt werden, zum Beispiel durch das Sammeln von Daten und Statistiken, das Durchführen von Umfragen und Interviews oder das Lesen von Branchenberichten und anderen Veröffentlichungen. Wirtschaftsrecherche kann auch dazu beitragen, wirtschaftliche Trends zu identifizieren und zukünftige Entwicklungen vorherzusagen.
Themen für Wirtschaftsrecherche sind:
Die Unternehmensrecherche ist eine Art der historischen Recherche. Sie sammelt den Prozess, Informationen und Fakten über vergangene Ereignisse und Zeiträume.
Unternehmensrecherchen können auf verschiedene Weisen durchgeführt werden, zum Beispiel durch das Studium von Dokumenten, digitalen Daten und anderen Quellen, durch das Durchführen von Interviews mit Zeitzeugen oder das Lesen von Veröffentlichungen.
Themen für eine Unternehmensrecherche sind:
Die investigative Recherche stellt eine besondere Form der unabhängigen, eigenständigen Informationsbeschaffung, abseits offizieller Statements wie aus Pressemeldungen oder Pressekonferenzen ersichtlich, dar. Es geht bei ihr darum, möglichst breit gefächerte und vielfältige Informationen zu einem Thema zu sammeln.
Dabei werden unterschiedliche Meinungen, Blickwinkel und Quellen berücksichtigt. Bei der Formulierung der Ergebnisse ist auf eine objektive und angemessene Wortwahl zu achten. Damit zeigt die investigative Recherche Merkmale der wissenschaftlichen Recherche, weil auch Textkritik betrieben wird.
Gerne unterstütze ich dein investigatives Rechercheprojekt.
Absolute Verschwiegenheit ob des Recherchethemas ist obligat.
Das Recherchieren von Textquellen stellt einen wesentlichen Anteil wissenschaftlichen Arbeitens dar. So dient die wissenschaftliche Recherche dem Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit und folgt dabei einer eigenen Logik, nämlich dem Forschungsdesign. Es wird dabei eine Aufgaben- und Themenstellung abgearbeitet.
Es geht bei der wissenschaftlichen Recherche darum, die richtigen Informationen zu finden, um das Thema auch wirklich bearbeiten zu können.
Auch in der Art der Quellen unterscheidet sich die wissenschaftliche Recherche von anderen Recherchearten. Zu diesen Quellen zählen Fachbücher, Fachartikel in Zeitschriften, Aufsatzsammlungen, Konferenzbände, Studien und Forschungsberichte.
Bei der Quellenarbeit wird zwischen Primär-, Sekundär- und Tertiärquellen unterschieden.
Als Unternehmen beteilige ich mich sehr gerne an Forschungsprojekten zu meinem Arbeitsgebiet und biete Studierenden die Möglichkeit zur Projektarbeit.
ausgewählte Beispiele, national und international
Nichts für dich dabei? Dann schreib mir dein Rechercheanliegen und wir besprechen es bei einem kostenfreien Video-Call über die absolut datensichere Verbindung mit Jitsi.
Du hast eine zu dir passende Auftragsrecherche gefunden und brauchst dazu auch noch Unterstützung für Veröffentlichung, Druck und Publikation? Keine Sorge! Mit meinen professionellen Partner:innen kümmere ich mich darum.
Oder du suchst jemanden für die Recherche zu einem journalistischen Projekt. Dann freu ich mich über deine Anfrage.
Nütze bitte das nebenstehende Kontaktformular für deine Anfrage zu einer Auftragsrecherche oder für ein Projekt im Wissensmanagement.
Mag.a Angelika Wohofsky, MSc
WOHOFSKY | Digitale Kommunikation
Mobil: +43 660 366 9778
Montag bis Donnerstag 9 Uhr bis 17 Uhr
Freitag 9 Uhr bis 13 Uhr
Ein guter Teil der Fließtexte dieser Seite wurden mit der KI ChatGPT erstellt.