Lernziele
Unter „Lernziel“ wird ein nachprüfbar vorhandenes und erwünschtes Ergebnis zum Ende einer Lerneinheit verstanden. Die Lerneinheit bildet das Was, dem Bedingungen (Wie) und ein Maßstab (wieviel) zugewiesen werden.
Lernziele werden in Richtlernziele (Lernfeld), Groblernziele (Fertigkeiten und Kenntnisse) und Feinlernziele (aus Groblernzielen abgeleitete Teilziele) untergliedert.
Gruppen und Kompetenzen von Lernzielen
Den Lernzielen sind Gruppen und Kompetenzen zugeordnet.
kognitive Lernziele – Kenntnisse und intellektuelle Fähigkeiten
Kognitive Lernziele betreffen die Entwicklung von Fach- und Wissenskompetenz (Professionswissen) bei Lernenden
Eignung für das E-Learning: Wissen, Verstehen, Anwenden
Die Bloom’sche Lernzieltaxonomie beschreibt dabei den Anforderungsgrad der kognitiven Lernziele:
- Evaluierung
- Synthese
- Analyse
- Anwenden
- Verstehen
- Wissen
Lernergebnisse können unter Verwendung spezieller Verben den Anforderungskriterien der Bloom’schen Taxonomie zugeordnet werden.
affektive Lernziele – Haltungen und Einstellungen
affektive Lernziele betreffen die Entwicklung von sozialen und personalen Kompetenzen (Einstellungen, Werte, Bereitschaft zur Bewältigung einer Situation) bei Lernenden
Eignung für das E-Learning: Gefühle, Einstellungen, Werte
psychomotorische Lernziele – Fertigkeiten
psychomotorische Lernziele betreffen die Entwicklung von Methodenkompetenz (instrumentelle Fertigkeiten in Soft Skills und Hard Skills) bei Lernenden.
Eignung für das E-Learning: Können, Handeln, Tun
Auch die psychomotorischen Lernziele folgen einer eigenen Taxonomie, wobei spezielle Verben diesen Kategorien der psychomotorischen Lernzieltaxonomie zugeordnet sind. Die Taxonomie gliedert sich in Imitieren, Manipulieren, Präzisieren, Koordinieren und Naturalisieren.
Quelle:
Mag. Ursula Huber, MBA, CMC: Theoretische Ansätze eLearning Manager – Modul 1. (Lehrgangsskript Zertifikatslehrgang bei tecTrain Graz 2022)
Screenshot URL: https://weiterbildungsblog.de/blog/2019/11/20/trendstudie-digitale-kompetenzen-von-personalentwicklern-2019/ [abgerufen am 03. November 2022]