Zusammenfassung Datenschutz
Allgemeiner Hinweis
Datenschutz ist uns sehr wichtig und wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. So gebenIhnen die folgenden Hinweise einen Überblick, was mit Ihren personenbezogenen Daten beim Besuch dieser Webseite passiert. Als „Personenbezogene Daten“ versteht der Gesetzgeber all jene Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Den Schutz dieser personenbezogenen Daten regeln die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und die e-privacy Verordnung.
Wer wir sind und Verantwortlichkeiten
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserer Webseite https://www.wohofsky.at ist die Unternehmensberatung Mag. Angelika Wohofsky, MSc / WOHOFSKY | Digitale Kommunikation. Das Unternehmen befindet sich in: Bachersiedlung 123a, 8940 Weißenbach bei Liezen. Die offizielle Firmen-E-Mail Adresse lautet: office@wohofsky.at. Weitere Firmendaten entnehmen Sie bitte dem Impressum.
Die Datenerfassung auf dieser Webseite
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten mit der Unterstützung von Auftragsverarbeitern, die uns bei der Bereitstellung der Dienste unterstützen (beispielsweise sind dies Webhoster oder der Email-Newsletter-Versanddienst). Diese Auftragsverarbeiter sind zum strengen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet und dürfen diese keinem anderen Zweck als zur Bereitstellung unserer Dienste verarbeiten. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur an wirtschaftstypische Dienstleister wie zB. Banken (im Fall von Überweisungen an Sie), Steuerberater (falls Sie in unserer Buchhaltung vorkommen), Versanddienstleister (im Fall der Versendung an Sie).
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden dadurch erhoben, dass Sie uns diese beispielsweise durch das Ausfüllen des Kontaktformulars mitteilen.
Andere Daten werden aber auch automatisch erhoben. So hinterlässt Ihr Besuch auf unserer Webseite Datenspuren, die durch unsere IT-Systeme erfasst werden. Es handelt sich dabei um technische Daten wie Ihr Internetbrowser, das Betriebssystem, das Sie verwenden oder die Uhrzeit Ihres Seitenaufrufes. Diese Daten werden automatisch erfasst, sobald Sie unsere Webseite betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil Ihrer Daten wird erhoben, um Ihnen eine fehlerfreie Nutzung unserer Webseite zu gewährleisten. Andere Daten werden zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens herangezogen.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten?
Sie haben das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Herkunft, Empfänger, Zweck Ihrer gespeicherten, personenbezogenen Daten.
Sie haben außerdem das Recht eine Berichtigung, Einschränkung, Löschung oder Sperrung dieser Daten zu verlangen. Bitte wenden Sie sich dazu an die im Impressum dieser Webseite bzw. oben angegebene Adresse.
Soweit die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Ihrer Einwilligung oder in einem mit Ihnen abgeschlossenen Vertrag besteht, haben Sie zudem das Recht auf Datenübertragbarkeit.
Sie haben das Recht auf Widerruf einer eventuell erteilten Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten bis zum Widerruf wird durch den Widerruf nicht berührt.
Sie haben das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Direktwerbung. Im Fall des Widerspruchs werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verarbeitet.
Weiters haben Sie das Recht auf Beschwerde, die Sie bei der Aufsichtsbehörde (Österreichische Datenschutzbehörde, Wickenburggasse 8, 1080 Wien, dsb@dsb.gv.at) einbringen können.
Tracking-Tools von Drittanbietern
Auf dieser Webseite werden Tracking-Tools von Drittanbietern und damit First-Party und Third-Party Cookies gesetzt.
SalesViewer®-Technologie
Aus berechtigten Interessen des Webseiten-Betreibers (Art. 6 Abs.1 lit.f DSGVO) setzen wir zu Marketing-, Marktforschungs- und Optimierungszwecken in unregelmäßigen Abständen die DSGVO-konforme SalesViewer®-Technologie der SalesViewer® GmbH ein. Um der zukünftigen Erfassung Ihrer Daten zu widersprechen, aktivieren Sie das Opt-Out-Cookie, das auf Ihrem Gerät installiert wird. Sie finden dies unter folgendem Link: https://www.salesviewer.com/opt-out
Zur Datenschutzerklärung von SalesViewer® GmbH geht es hier: https://www.salesviewer.com/datenschutz
Hosting
Diese Webseite wird bei einem externen Dienstleister gehostet (World4You). Personenbezogene Daten, die auf dieser Webseite erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei handelt es sich vor allem um IP-Adresssen, Webseitenzugriffe, Meta- und Kommunikationsdaten,…, die über eine Webseite generiert werden.
Der Einsatz des Hosters hat die Vertragserfüllung zum Zweck und um eine sichere, schnelle und effiziente Bereitstellung unseres Online-Angebotes durch einen professionellen Anbieter zu gewährleisten (Art. 6 Abs. 1 Lit. b DSGVO und Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO). Unser Hoster verarbeitet Ihre Daten nur insoweit, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist.
Um eine Datenschutz konforme Verarbeitung zu gewährleisten, wurde mit dem Hoster ein Vertrag über die Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen.
Die Datenerfassung auf dieser Webseite
Cookies allgemein
Diese Website verwendet Cookies. Cookies machen Webseiten für den Benutzer benutzerfreundlicher und effizienter.
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die zur Speicherung von Informationen dient und keine Schaden auf Ihrem Endgerät verursacht. Beim Besuch einer Website kann die Website auf dem Computer des Website-Besuchers ein Cookie platzieren. Besucht der Benutzer die Website später wieder, kann die Website die Daten des früher gespeicherten Cookies auslesen und so z.B. feststellen, ob der Benutzer die Website schon früher besucht hat und für welche Bereiche der Website sich der Benutzer besonders interessiert hat. Mehr Informationen zu Cookies erhalten Sie auf WIKIPEDIA.
Unsere Website verarbeitet folgende Cookies:
Technisch notwendige Cookies – Das sind Cookies, die die grundlegenden Funktionen der Webseite sicherstellen. Sie können Ihren Browser jedoch so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und um Cookies nur im Einzelfall zu erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell auszuschließen, sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen Ihres Browsers zu aktivieren. Diese Einstellungen müssen Sie im Browser Ihres Endgerätes vornehmen.
Zu den unbedingt notwendigen Cookies zählt das CookieConsent, das zur Speicherung der Zustimmung zur Cookie-Verwendung dient (Cookie-Banner). Und das gaOptout, das ein Optout von Google Analytics speichert.
Darüber hinaus verwenden wir Performance Cookies, damit wir das Benutzererlebnis verbessern können. Mit dem Einsatz von Werbe-Cookies steuern wir Werbekampagnen.
Google Analytics
Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.
Google Analytics deaktivieren
- Sie können die Erfassung Ihrer Nutzerdaten auf unserer Website generell verhindern, indem Sie in Ihrem Webbrowser „Do Not Track“ einstellen. Unsere Website berücksichtigt das „Do Not Track“-Signal, das Ihr Webbrowser dann an alle Websites sendet.
- Sie können die Erfassung Ihrer Nutzerdaten durch Google Analytics nur auf dieser Website durch das Setzen des Optouts im Cookie-Banner blockieren.
Server-Log-Dateien
Der Hoster dieser Webseite (World4You) verarbeitet automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien. Sie gewährleisten die technische Funktion der Webseite und erhöhen deren Betriebssicherheit durch den Webserver. Solche Server-Log-Dateien sind:
- aufgerufener Inhalt
- Uhrzeit der Serveranfrage
- Browsertyp / Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- IP-Adresse
- Der Hostname des zugreifenden Rechners
Die IP-Adressen der Nutzer werden nach Beendigung der Nutzung gelöscht oder anonymisiert. IP- Adressen werden so anonymisiert, dass persönliche Daten nicht mehr bzw. nur mit unverhältnismäßig großen Aufwand und Kosten zugeordnet werden können.
Gemäß Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO hat der Webseitenbetreiber ein berechtigtes Interesse der technisch fehlerfreien Darstellung und Optimierung seiner Webseite, was durch das Erfassen von Server-Log-Files gewährleistet wird.
Kontaktformular
Nach Absenden des Kontaktformulars erfolgt eine Verarbeitung der von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten durch den datenschutzrechtlich Verantwortlichen zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage auf Grundlage Ihrer durch das Absenden des Formulars erteilten Einwilligung.
Ihre Angaben aus dem Kontaktformular werden also inklusive Ihrer Kontaktdaten zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage für den Fall von späteren Fragen gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter. Die Daten bleiben bis zu Ihrer Aufforderung der Löschung, dem Widerruf der Speicherung bzw. bis der Zweck der Datenspeicherung entfällt (abgeschlossene Bearbeitung Ihrer Anfrage), bei uns.
Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten. Die Nichtbereitstellung hat lediglich zur Folge, dass Sie Ihr Anliegen nicht übermitteln und wir dieses nicht bearbeiten können.
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit durch schriftliche Mitteilung zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben davon unberührt.
Werbliche Kommunikation per E-Mail, Post oder Telefon
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken der werblichen Kommunikation, die über Kanäle wie E-Mail, Post oder Telefon erfolgen kann. Wir beachten dabei die gesetzlichen Vorgaben und holen dafür die erforderlichen Einwilligungen ein, sofern die Kommunikation nicht gesetzlich erlaubt ist.
Wenn Sie uns per E-Mail (office@wohofsky.at), ohne das Kontaktformular zu nutzen, oder per Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Adresse, Firmenwortlaut, Anfragezweck) gespeichert und verarbeitet. Dies geschieht, um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Die von Ihnen an uns bekanntgegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben davon unberührt.
Die Empfänger dieser werblichen Kommunikation haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen, oder der werblichen Kommunikation jederzeit zu widersprechen.
Kommentarfunktion am Blog dieser Webseite
Wenn Besucher Kommentare auf der Website/am Blog schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen.
Aus Ihrer E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob Sie diesen benützen. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes finden Sie hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem Ihr Kommentar freigegeben wurde, ist Ihr Profilbild öffentlich im Kontext Ihres Kommentars sichtbar.
Speicherdauer der Kommentare
Die Kommentare und die damit verbundenen Daten werden gespeichert und verbleiben bis zu ihrer vollständigen Löschung auf unserer Webseite. Die Speicherung der Kommentare erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO.
Java-Scripts
Google Webfonts Unsere Website verwendet zur Darstellung der Schrift sogenannte Webfonts. Diese werden von Google bereitgestellt (http://www.google.com/webfonts/). Dazu lädt beim Aufrufen unserer Seite Ihr Browser die benötigte Webfont in Ihren Browsercache. Dies ist notwendig damit auch Ihr Browser eine optisch verbesserte Darstellung unserer Texte anzeigen kann. Wenn Ihr Browser diese Funktion nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer zur Anzeige genutzt. Weitergehende Informationen zu Google Webfonts finden Sie unter Google-Webfonts. Allgemeine Informationen zum Thema Datenschutz bei Google finden Sie unter Google Datenschutzerklärung
Eingebettete Inhalte von anderen Webseiten
Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.
Diese Websites können Daten über Sie sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und Ihre Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive Ihrer Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls Sie ein Konto haben und auf dieser Website angemeldet sind.
Social Media
Shariff Wrapper Sharing Tool
Wir verwenden die Datenschutz sicheren „Shariff Wrapper“-Schaltflächen (Shariff-Plugin). So können Sie die Inhalte dieser Webseite datenschutzkonform mit sozialen Netzwerken wie Facebook, Linkedin etc. teilen.
„Shariff“ wurde entwickelt, um mehr Privatsphäre im Netz zu ermöglichen und die üblichen „Share“-Buttons der sozialen Netzwerke zu ersetzen. Dabei stellt nicht der Browser der Nutzer, sondern der Server auf dem sich dieses Onlineangebot befindet, eine Verbindung mit dem Server der jeweiligen Social-Media-Plattformen her und fragt z.B. die Anzahl von Likes, etc. ab. Der Nutzer bleibt hierbei anonym. Mehr Informationen zum Shariff-Projekt finden Sie bei den Entwicklern von dem Magazin c’t: www.ct.de. Shariff ist DSGVO konform.
Das Shariff-Plugin setzt keine Cookies, es werden keine Nutzerdaten automatisch an die Betreiber der Socialmedia-Plattformen übertragen.
Wenn Sie den Social-Button fürs Teilen unserer Inhalte nützen, dann erscheint ein Informations-Fenster, in dem der Nutzer den Text vor dem Absenden bestätigen kann. Das garantiert, dass die kompletten Surf-Profile durch die Betreiber der Netzwerke nicht erstellt werden können.
Unser Socialmedia-Engagement
Wir unterhalten öffentlich zugängliche Sozialmedia-Profile. Soziale Netzwerke (Socialmedia) können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren. Das passiert durch den Besuch der Webseite oder einer Webseite mit integrierten Sozialmedia-Inhalten (Like Button, Werbebanner,…). So werden auch durch den Besuch unserer Socialmedia-Präsenzen datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst.
Besuchen Sie unsere Sozialmedia-Präsenz, kann der Betreiber dieser Plattform diesen Besuch Ihrem Nutzerkonto zuweisen. So können personenbezogene Daten erfasst werden, auch wenn Sie nicht auf der Sozialmedia-Plattform eingeloggt sind oder keinen Account besitzen. Eine solche Datenerfassung erfolgt dann durch Erfassung Ihrer IP-Adresse oder über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.
Mit diesen so erfassten Daten erstellen die Betreiber der Socialmedia-Plattformen ein Nutzerprofil. Darin werden Präferenzen und Interessen hinterlegt. So wird Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der Socialmedia-Präsenzen angezeigt. Wenn Sie über einen Account im jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann diese interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder waren.
Bitte beachten Sie, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Socialmedia-Plattformen nachvollziehen können. Details zu deren Datenverarbeitungsprozessen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Socialmedia-Plattformen.
Rechtsgrundlage
Unsere Socialmedia Präsenzen dienen dem Zweck, eine möglichst umfassende Präsenz im Internet zu gewährleisten (Online Reputation). Hierbei handelt es sich gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO um ein berechtigtes Interesse. Die Analyseprozesse sozialer Netzwerke können auf ggf auf abweichenden Rechtsgrundlagen beruhen, die vom Betreiber der sozialen Netzwerke anzugeben sind.
Geltendmachung von Rechten
Bitte beachten Sie, dass wir trotz gemeinsamer Verantwortlichkeit mit den Socialmedia-Plattform-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge dieser Portale Einfluss haben. Dieser Einfluss richtet sich nach den Möglichkeiten der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.
So können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Beschwerde) gegenüber uns, als auch gegenüber dem Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerkes (zB. gegenüber Facebook) geltend machen.
Auch haben wir keinen Einfluss über die Speicherdauer Ihrer Daten bei den Betreibern der sozialen Netzwerke. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei diesen, beispielsweise in deren Datenschutzerklärungen.
Unsere Sozialen Netzwerke im Einzelnen
Wir verfügen über mehrere Facebookpräsenzen, insbesondere über eine Unternehmensseite und eine Facebook-Gruppe.
Anbieter dieses Dienstes ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.
Werbeeinstellungen Ihres Nutzer-Accounts bei Facebook können Sie selbst anpassen. Details zur Datenschutzerklärung von Facebook entnehmen Sie diesem Link: https://www.facebook.com/about/privacy/
YouTube
Wir verfügen über einen YouTube Kanal. Der Betreiber und Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland“ (vormals Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, gültig ab 22. Jänner 2019).
Wir binden die Videos unseres YouTube-Kanals auf dieser Webseite ein. Die Datenschutzerklärung von YouTube finden sie: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Wir verfügen über einen LinkedIn Account. Betreiber dieses Business-Netzwerkes ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
Die Datenschutzerklärung von LinkedIn finden Sie unter diesem Link.
Wir verfügen über ein XING-Profil. Der Betreiber dieses Beruflichen Netzwerkes ist die New Work SE, Dammtorstraße 30 in 20354 Hamburg, Deutschland.
Die Art der Verarbeitung personenbezogener Daten durch XING entnehmen Sie der Datenschutzerklärung dieses Business-Netzwerkes.
Auf unserem Profil bei Pinterest teilen wir Grafiken und Darstellung zu unserem Arbeitsgebiet. Der Betreiber dieser Sozialmedia-Plattform ist die Pinterest Inc., 808 Brannan Street San Francisco, CA 94103-490, USA (“Pinterest”). Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Pinterest:
https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy
Soundcloud
Unsere Podcast-Episoden veröffentlichen wir auf Soundcloud und teilen diese auch hier auf unserer Webseite im Blog-Bereich.
SoundCloud ist ein Unternehmen der SoundCloud Limited mit Sitz in c/o Third Floor, 20 Old Bailey, London, EC4M 7AN, Vereinigtes Königreich. Eine Niederlassung in Deutschland befindet sich in der Rheinsberger Str. 76/77 in 10115 Berlin.
Die Datenschutzbestimmungen von SoundCloud entnehmen Sie hier: https://soundcloud.com/pages/privacy
Newsletter
Newsletter und elektronische Daten
Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.
Um sich zu unseren Newslettern anzumelden, reicht es grundsätzlich aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Wir können Sie jedoch bitten, einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter, oder weitere Angaben, sofern diese für die Zwecke des Newsletters erforderlich sind, zu tätigen.
Double-Opt-In-Verfahren: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt grundsätzlich in einem sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. D.h., Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen behalten wir uns die Speicherung der E-Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte „Blocklist“) vor.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zu Zwecken des Nachweises seines ordnungsgemäßen Ablaufs. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Der Versand der Newsletter erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger oder, falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen am Direktmarketing, sofern und soweit diese gesetzlich, z.B. im Fall von Bestandskundenwerbung, erlaubt ist. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, geschieht dies auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen. Das Registrierungsverfahren wird auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen aufgezeichnet, um nachzuweisen, dass es in Übereinstimmung mit dem Gesetz durchgeführt wurde.
Inhalte: Informationen zu uns, unseren Leistungen, Aktionen und Angeboten.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
- Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch).
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
- Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen, bzw. dem weiteren Empfang widersprechen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie entweder am Ende eines jeden Newsletters oder können sonst eine der oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten, vorzugswürdig E-Mail, hierzu nutzen.
Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke
MailPoet
Wir verschicken unseren Newsletter mit dem Programm MailPoet von WordPress. MailPoet respektiert Ihre Privatsphäre. MailPoet zeichnet Informationen wie Ihre E-Mail- und IP-Adresse ausschließlich für den Newsletter-Versand und dessen statistischer Auswertung auf. Durch die Verwendung von MailPoet zeichnet dieser Dienst jene Daten auf, die dazu dienen, dass MailPoet korrekt funktioniert.
Siehe dazu die Datenschutzerklärung von MailPoet: GPDR von MailPoet.
Plugins und Tools
YouTube und erweiterter Datenschutz
Wir binden auf dieser Webseite Videos von unserem YouTube-Kanal ein. Der Betreiber dieser Sozialmedia-Plattform ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wenn wir Videos einbetten, dann im erweiterten Datenschutzmodus von YouTube. Das garantiert Ihnen, laut YouTube, dass keine Informationen über die Besucher auf YouTube gespeichert werden, bevor Sie sich das Video ansehen. Trotzdem stellt YouTube eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her, auch wenn Sie sich das Video nicht ansehen.
Sobald Sie ein YouTube-Video auf unserer Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Außerdem kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern. So erfährt YouTube mehr über die Besucher unserer Webseite erfahren. Mit diesen Informationen werden Videostatistiken erfasst, die Anwenderfreundlichkeit verbessert und Betrugsversuche von YouTube verhindert. Diese Cookies bleiben solange auf Ihrem Endgerät, bis Sie diese aus Ihrem Browser löschen.
Es kann vorkommen, dass nach dem Start eines YouTube-Videos Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keine Einfluss haben.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Antispam Bee
Das kostenfreie WordPress Plugin Antispam Bee blockiert Spam-Kommentare und -Trackbacks effektiv, ohne Captchas oder personenbezogene Daten an die Services Dritter zu versenden bzw. zu speichern. Es ist, nach Angabe von WordPress ein mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) 100 % konformes Plugin.
Mit Hilfe dieses Dienstes werden Kommentare echter Menschen von Spam-Kommentaren unterschieden. Wir nutzen die Antispam Bee auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Autoptimize
Laut Entwickler verarbeitet das Caching Plugin „Autoptimize“ keine personenbezogenen Daten und gilt daher als DSGVO konformes Plugin für WordPress. Autooptimize macht unser Online Angebot schneller.
Teilnahme an Affiliate-Partnerprogrammen
Innerhalb unseres Onlineangebotes setzen wir auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO branchenübliche Trackingmaßnahmen ein, soweit diese für den Betrieb des Affiliatesystems erforderlich sind. Nachfolgend klären wir die Nutzer über die technischen Hintergründe auf.
Die von unseren Vertragspartnern angebotene Leistungen können auch auf anderen Webseiten beworben und verlinkt werden (sog. Affiliate-Links oder After-Buy-Systeme, wenn z.B. Links oder Leistungen Dritter nach einem Vertragsschluss angeboten werden). Die Betreiber der jeweiligen Webseiten erhalten eine Provision, wenn Nutzer den Affiliate-Links folgen und anschließend die Angebote wahrnehmen.
Zusammenfassend, ist es für unser Onlineangebot erforderlich, dass wir nachverfolgen können, ob Nutzer, die sich für Affiliate-Links und/oder die bei uns verfügbaren Angebote interessieren, die Angebote anschließend auf die Veranlassung der Affiliate-Links oder unserer Onlineplattform, wahrnehmen. Hierzu werden die Affiliate-Links und unsere Angebote um bestimmte Werte ergänzt, die ein Bestandteil des Links oder anderweitig, z.B. in einem Cookie, gesetzt werden können. Zu den Werten gehören insbesondere die Ausgangswebseite (Referrer), Zeitpunkt, eine Online-Kennung der Betreiber der Webseite, auf der sich der Affiliate-Link befand, eine Online-Kennung des jeweiligen Angebotes, eine Online-Kennung des Nutzers, als auch Tracking-spezifische Werte wie z.B. Werbemittel-ID, Partner-ID und Kategorisierungen.
Bei der von uns verwendeten Online-Kennungen der Nutzer, handelt es sich um pseudonyme Werte. D.h. die Online-Kennungen enthalten selbst keine personenbezogenen Daten wie Namen oder E-Mailadressen. Sie helfen uns nur zu bestimmen ob derselbe Nutzer, der auf einen Affiliate-Link geklickt oder sich über unser Onlineangebot für ein Angebot interessiert hat, das Angebot wahrgenommen, d.h. z.B. einen Vertrag mit dem Anbieter abgeschlossen hat. Die Online-Kennung ist jedoch insoweit personenbezogen, als dem Partnerunternehmen und auch uns, die Online-Kennung zusammen mit anderen Nutzerdaten vorliegen. Nur so kann das Partnerunternehmen uns mitteilen, ob derjenige Nutzer das Angebot wahrgenommen hat und wir z.B. den Bonus auszahlen können.