E-Learning Konzepte und Umsetzung
planen, realisieren, Learning Content erstellen, Webinare moderieren
planen, realisieren, Learning Content erstellen, Webinare moderieren
zeit- und ortsunabhängig, selbstorganisiert
Mit E-Learning bringst du frischen Wind in dein Unternehmen.
E-Learning ist als Format bestens für Produktschulungen, Sicherheitsschulungen, Onboarding- und Offboarding Prozesse und viele andere Themen zur firmeninternen Fortbildung und Informationsvermittlung geeignet.
Unter „E-Learning“ versteht man ein elektronisch unterstütztes Lernen. Man kann auch Online-Lernen, computergestütztes Lernen, Telelernen oder multimediales Lernen dazu sagen. Es handelt sich dabei um eine Lernform, die durch technische, digitale oder elektronische Medien unterstützt wird.
E-Learning ist das neue Format für die firmeninterne Fortbildung. Du brauchst deine Mitarbeitenden nicht mehr an einem Ort versammeln. Deine Leute führen beispielsweise Sicherheitsschulungen oder Produktschulungen völlig selbständig durch. Sie lernen auf einer dafür eingerichteten Lernplattform.
E-Learning hilft dir Kosten zu sparen. Damit eignet es sich für Unternehmen, deren Mitarbeitende an unterschiedlichen Orten arbeiten. Die Anfangs- investition für Planung, erstellen der Inhalte und Umsetzung auf der Lernplattform sollte sich ab dem zweiten Jahr ihres Einsatzes zu amortisieren beginnen.
Planung – Konzepterstellung – Umsetzung – Durchführung
Planung und Entwicklung von Lern-Einheiten; Grobkonzepte, Drehbücher für Online-Kurse zu Produktanwendungen, Sicherheitsschulungen, Onboarding- und Offboarding-Prozesse; auch Reviews von Lerninhalten zur Qualitätssicherung.
Erstellen von Learning Content mit Active Presenter, Articulate Rise; optional Articulate Storyline 360. Entwurf, Gestalten und Umsetzung von Lerninhalten (Videoguides, Tutorials, Audioproduktion), Erklärvideos mit u.a. PowToon.
Planung und Organisation von Projektbesprechungen als Online-Meetings und Blended Learning-Einheiten. Moderation von Webinaren für die interne Informationsvermittlung; unter Verwendung von digitalen Moderationstools.
Qualitätssicherung und formative sowie summative Evaluation von E-Learnings und E-Learning-Plattformen, Erfolgskontrolle nach Kirkpatrick (Vier Ebenen Modell); Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung des E-Learnings.
Unternehmen stellen auf digitales Lernen um aus mehrerlei Gründen: Kosten sparen, Reisezeiten und Fehlzeiten am Arbeitsplatz vermeiden. Außerdem verspricht man sich von digitalem Lernen einen höheren Lernerfolg. Der stellt sich, wenn das Lernkonzept gut gemacht und auf die Zielgruppe der Lernenden abgestimmt ist.