Mobile Learning

Mobile Learning ist das Lehren und Lernen, das von unterwegs aus stattfindet. Mobilgeräte und eine mobile Infrastruktur mit entsprechenden Anwendungen unterstützen das Mobile Learning.

Die Lernenden lernen auf Reisen oder beim Pendeln. Damit ist das Mobile Learning auch eine Methode des E-Learnings und kann das Blended Learning unterstützen.

Um mobil zu lernen, benötigen die Lehrenden und die Lernenden ein stabiles Internet. Auf dieses greifen sie mit Mobilgeräten wie Laptops, Netbooks, Kleinst-PCs, Tablets oder Smartphones zu.

Mobile Learning unterliegt, wie in der Abbildung nach Sammet und Wolf (2019, S. 14) dargestellt, dem formalen selbstgesteuerten Lernen. Das Mobile Learning ist somit einem Curriculum verpflichtet.

Mobile Lerninhalte sind:

  • Wörterbücher und Lexika als App
  • Artikel von Fachzeitschriften als PDF-Files
  • Lehrbücher im EPUB-Format

Der mobile Content kann dabei auch als Pushnachricht in Form einer SMS oder MMS an die Lernenden versandt werden.

Fließen spielerische Elemente ins Mobile Learning ein, dann stellt dieses auch eine Art des Edutainment dar.

Eine wichtige Rolle beim Mobile Learning spielen freie Lerninhalte und kostenlos nutzbare Tools, mit denen der Lernalltag bewältigt wird.


Quelle

Bendel, O. (2021). Mobile Learning. Gabler Wirtschaftslexikon. URL: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/mobile-learning-53493/version-384576

Screenshot: Sammet, J. & Wolf J. (2019). Vom Trainer zum agilen Lernbegleiter. So funktioniert Lehren und Lernen in digitalen Zeiten. Springer.


Relevante Glossar-Beiträge

Blended Learning

Edutainment

E-Learning

formales Lernen

informelles Lernen

Hat dir der Beitrag gefallen? Dann teile ihn bitte in deinem Netzwerk.