Open Educational Resource – OER
Der Begriff Open Educational Resource (OER) steht für „Offene Bildungsressourcen“ und meint damit freies Weiterbildungsmaterial, das zum Lehren, Lernen oder Forschen auf einer digitalen Plattform zur Verfügung gestellt wird. Diese Bewegung entstand in den frühen 2000er Jahren und die Anzahl an freien Bildungsressourcen ist seitdem im Steigen begriffen.
OER sind vorwiegend im Hochschulbereich ein Thema. Die Bildungssressourcen müssen dabei speziellen Lizenzmodellen unterliegen, von denen die Creative-Commons-Lizenz in Kontinentaleuropa am meisten verbreitet ist.
Damit Bildungsmaterial zu OER wird, muss dieses den Nutzenden folgende Möglichkeiten bieten:
- Kopien eine Inhalts zu erstellen, diesen verwahren und darüber bestimmen können (Verwahren und Vervielfältigen)
- die Inhalte auf vielfältige Art weiterverwenden, z. B. in einer Lehrveranstaltung, auf einer Website, einem Video,…
- den Inhalt anpassen, erweitern und verändern können bspw. indem dieser übersetzt wird oder mit Ergänzungen versehen wird
- originale und veränderte Inhalte mit anderen offenen Inhalten vermischen können, um so Neues zu schaffen
- Originäre Inhalte, Bearbeitungen oder Remixes mit anderen Personen teilen können
Das Bearbeiten, Mixen und Teilen originärer Inhalte bzw. von OER wird auch als „Rip-Mix-Share“ bezeichnet.
Nutzen der OER
Durch den freien Zugang zu freier Bildung profitieren Lernende und Lehrende gleichermaßen.
OER sprechen einen größeren Nutzerkreis an, und tragen dazu bei, dass Bildungsinhalte besser werden und sich ihre Qualität verbessert, da die originären Inhalte mit Ergänzungen versehen bzw. bearbeitet und neu zusammengesetzt werden dürfen.
Die Lehrenden profitieren von diesem Mehr an didaktischen Möglichkeiten, insbesondere für die Gestaltung von Flipped Classrooms oder Lehreinheiten im Format des Blended Learning. Darüber hinaus wird die Sichtbarkeit der eigenen Lehrleistung erhöht, da OER einen größeren Nutzerkreis erreichen.
Objekte der OER
Zu den freien Bildungsressourcen zählen alle Materialien, die zu Lehr- und Lernzwecken verwendet werden, egal ob sie digital, in gedruckter Form oder als audiovisuelles Format vorliegen.
- verschiedene Textarten wie Aufsätze, Skripten, Studienbriefe, Bücher,…
- Lehrveranstaltungsunterlagen wie Präsentationsfolien, Arbeitsblätter
- Videos, MOOCs
- Apps, Webseiten, Blogs
- Musik, Audiofiles, Podcasts
OER als Teil der Wissenschaftskommunikation
OER können aber auch eine strategische Rolle in der Wissenschaftskommunikation bzw. dem Wissensmanagement von Hochschulen bzw. Instituten und Forschungseinrichtungen spielen.
Quelle
open education austria (2024). Leitfaden für die Erstellung von Open Educational Resources. Informationen und praktische Übungen für Hochschulangehörige. 4., völlig überarbeitete Auflage. URL: https://oer-portal.uni-graz.at/edu-sharing/components/render/58f36d33-3cef-4631-a2cf-617b864efde9