Flipped Classroom

Der Flipped Classroom ist ein didaktisches Konzept, bei dem Lerninhalte vor einer Präsenzveranstaltung meist als Video den Lernenden zur Verfügung gestellt wird. Damit wird Zeit frei, die gemeinsame Zeit in Präsenz für die Anwendung des Wissens und ihren Praxistransfer zu nutzen.

Die geflippte Stunde wird auch als „inverted classroom“ bzw. „umgedrehte Lehre“ bezeichnet, da der meist noch an Hochschulen praktizierte Frontalunterricht entfällt. Die meist frontal präsentierten Inhalte vorab angesehen werden können, und die eigentliche Lehrveranstaltung als Erklärphase und Transferphase genutzt wird.

Der Unterschied zu einer traditionellen Präsenzveranstaltung wird durch die nachstehende Darstellung verdeutlicht.

Hoher Aufwand, intensive Präsenzlehre

Der Vorbereitungsaufwand ist als hoch einzustufen. Somit eignen sich Flipped Classrooms nur für Veranstaltungen, die häufig und mit ähnlicher Zielgruppe durchgeführt werden. Dafür gestaltet sich die Zusammenarbeit mit den Lernenden für Dozierenden intensiver. Man kann besser in die Tiefe eines Themas eintauchen.

Darüber hinaus steigern Flipped Classrooms den Lernerfolg und die Selbstständigkeit der Lernenden:

  • bei der gemeinsamen Bearbeitung von Aufgaben im Plenum
  • Fallbeispiele und die Entwicklung von Lösungsszenarien als Transferübung in Präsenz
  • aufwendigere praktische Übungen sind in Präsenz durchführbar
  • die Lernenden können einzelne Aspekte eines Themas in der Rolle des Moderierenden übernehmen und ihre Leitfragen im Plenum diskutieren lassen

Geflippt werden zudem immer nur einzelne Veranstaltung und nie ein ganzer Kurs. So können Lehrende entscheiden, welche Inhalte der Selbstlernphase zugeführt werden und welche Inhalte sie den Lernenden intensiver vermitteln wollen.

Beispielsweise ist der Mathematikprofessor Dr. Christian Spannagel der Pädagogischen Hochschule Heidelberg bekannt für seine Flipped Classroom Einheiten, die er auf YouTube veröffentlicht.


Quelle

Nimmerfroh, M.-Ch. (2016). Flipped Classroom. Der DIE-Wissensbaustein für die Praxis. Online-Erstveröffentlichung (September 2016). URL: https://www.die-bonn.de/wb/2016-flipped-classroom-01.pdf

Screenshot Darstellung ebda, S. 3.

YouTube-Kanal von Christian Spannagel: www.youtube.com/@pharithmetik

Hat dir der Beitrag gefallen? Dann teile ihn bitte in deinem Netzwerk.