Lernvideo
Im Blended Learning haben sich Lernvideos als das neue Flipchart der Lehrenden erwiesen.
Es gibt verschiedene Arten von Videos, die allesamt mit dem Programm MS Powerpoint umsetzbar sind:
- Der Realfilm, ein mit einer Webcam aufgezeichneter Vortrag oder ein Interview. Dabei können zwischendurch auch Fragen eingeblendet werden, wenn mit MS Powerpoint der Realfilm erstellt wird. Aber auch tatsächliche Aufzeichnungen von Vorlesungen und Lehrveranstaltungen wie MOOCs gelten als Realfilm.
- Das Erklärvideo wird mit visuellen Objekten wie Bildern, Formen, Textfeldern, Screenshots, Grafiken oder Videosegmenten erstellt und animiert. Mit einer Off-Stimme können Erklärvideos vertont werden. Für die Erstellung von Erklärvideos gibt es eigene Online-Software mit vorgefertigten visuellen Elementen und der Möglichkeit zur Stimmaufnahme der Texte.
- Die Bildschirmaufzeichnung lässt sich ebenfalls mit Powerpoint erstellen, wobei Vorgänge am Bildschirm mit oder ohne Stimme, mit oder ohne Mauszeiger aufgezeichnet werden.
Lernvideos folgen einem speziellen didaktischen Aufbau. Meist wird im Zuge der Produktion auch ein Drehbuch/Storyboard dafür erstellt, das alle Elemente und Textteile sowie Stimmanteile enthält.
Der Realfilm eignet sich besonders als Lernbegleitung zum Hinführen an ein Thema. Er kann einen klassischen Vortrag oder eine Vorlesung ersetzen und wird in der Orientierungsphase eingesetzt. Zudem können sich Lernende mittels Realfilm klar begrenzte Inhalte erschließen. Auch als Ausstieg quasi zum Abschluss einer Lerneinheit kann der Realfilm als Vortrag die Rolle des Lernbegleiters übernehmen.
Das Erklärvideo empfiehlt sich, wenn etwas real nicht wahrnehmbar ist und nicht abgefilmt werden kann. Beispielsweise zur Erklärung eines Modells oder einer Theorie im Rahmen der Hinführung zum Thema.
Die Bildschirmaufzeichnung unterstützt die Verarbeitung von Inhalten. Beispielsweise können sich Lernende im Rahmen eines Forums oder einer Breakout-Session über im Video Vermittelte austauschen.
Darüber hinaus gibt es Software, die die Einbettung von Fragen oder Multiple-Choice Tests in Videos ermöglicht. Eine solche Software ist beispielsweise Lumi, die zur Erstellung von H5p-Aufgaben benutzt wird. Lumi ist kostenlos nutzbar.
Quelle
Sammet, J. & Wolf J. (2019). Vom Trainer zum agilen Lernbegleiter. So funktioniert Lehren und Lernen in digitalen Zeiten. Springer, S. 88 ff. und S. 93.