Pädagogik
Die Pädagogik als wissenschaftliche Disziplin setzt sich mit der Erziehung und Bildung des Menschen auseinander; seiner Sozialwerdung und Sozialmachung.
Die allgemeine Pädagogik setzt sich, wie im Screenshot[1] dargestellt, aus drei Unterdisziplinen zusammen:
- Die systematische Pädagogik bildet die Grundlagen der Erziehungswissenschaft.
- Die historische Pädagogik beschäftigt sich mit der Geschichte der Disziplin der Pädagogik und der Geschichte der Erziehung und Bildung.
- Die vergleichende Erziehungswissenschaft vergleicht international Erziehung und Bildung.

Mit der systematischen Pädagogik wird die Wissenschaftstheorie der Pädagogik abgebildet, ihre Theorien, Theoreme, Axiome, Thesen, Hypothesen und Gesetze. Sie unterscheidet verschieden Arten der Pädagogik, nämlich die geisteswissenschaftliche Pädagogik mit der Hermeneutik; die empirische Pädagogik bzw. empirische Erziehungswissenschaft.
Darüber hinaus sind Fragen der Bildungspolitik, der Bildungsorganisation und des Bildungsmanagements der Disziplin der Pädagogik bzw. den Erziehungswissenschaften zugeordnet.
Die Erziehungswissenschaft untergliedert sich in folgende Einzelwissenschaften:
- die Pädagogik der frühen Kindheit
- die Allgemeine Didaktik
- die Schulpädagogik
- die Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- die Hochschuldidaktik
- die Erwachsenenbildung
- die Bildungsforschung
- die Soziale Arbeit und die Sozialpädagogik
- die Sonderpädagogik
- die interkulturelle Erziehung und Bildung
- die Medienpädagogik
Quelle
[1] Seel, N. M. & Hanke, U. (2015). Erziehungswissenschaft. Lehrbuch für Bachelor-, Master- und Lehramtsstudierende. Springer VS, S. 8.