Algorithmus

Der Algorithmus ist ein mathematischer Begriff, der ein Verfahren zur schrittweisen Umformung von Zeichenreihen oder einen Rechenvorgang nach einem bestimmten Schema beschreibt.

Damit stellt der Algorithmus ein computergestütztes Verfahren dar, mit dem bestimmte Aufgaben schnell und effizient gelöst werden. Der Ablauf des Verfahrens ist wiederholbar. Dieses führt zu einem erwartbaren Ergebnis oder einer speziellen Problemlösung.

Ein Beispiel für einen Algorithmus der analogen Welt ist das Kochrezept. Auch bei diesem gibt es klare Anweisungen darüber, mit welchen Zutaten man in welchem Mengenverhältnis und welcher Reihenfolge ein bestimmtes Gericht zubereitet.

Dieser schrittweise Vorgang findet sich in vielen Alltagssituationen wieder:

  • beim Schuhebinden
  • bei einem Bibliotheksbesuch, wenn man ein bestimmtes Buch sucht.
  • Beim Fahren von einem Ort zum anderen.
  • Beim Entscheiden, was man essen möchte.

Bei all diesen Situationen handelt es sich um einen wiederholbaren (reproduzierbaren) Prozess, der zu einer Entscheidung oder Antwort führt.

Die Begriffsdefinition nach Gabler Wirtschaftslexikon

Das Gabler Wirtschaftslexikon versteht unter dem Begriff „Algorithmus“ eine präzise, in einer festgelegten Sprache (das kann auch eine Programmiersprache sein) endliche Beschreibung eines Verfahrens. Dabei gelangt man durch die Verwendung elementarer Verarbeitungsschritte zu einer Lösung.

So ist der Algorithmus ein Lösungsverfahren in Form einer Verfahrensanweisung. Die Schritte zur Problemlösung sind wohldefiniert. [1]


Quelle

Lackes, R.; Siepermann, M.; Lübbecke, M. (2018). Algorithmus. In: Gabler Wirtschaftslexikon. URL: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/algorithmus-27106/version-250769

Hat dir der Beitrag gefallen? Dann teile ihn bitte in deinem Netzwerk.