Hashtag – Suchbegriff für Social Media

Der Begriff „Hashtag“ setzt sich aus den beiden englischen Wörtern „hash“ für das Rautezeichen # und „tag“ für „markieren“ zusammen.

Hashtags sind mit einem Doppelkreuz versehene Schlagworte, mit denen man auf Social Media Themen markieren oder suchen kann. Eine solche Markierung hebt das Schlagwort vom übrigen Text ab.

Hashtags zeichnen sich aus durch:

  • maximal 20 Zeichen
  • vermittelt ein klares Ziel oder ist mit einem genau definierten Ziel versehen
  • muss die Zielgruppe ansprechen, erreichen können (deswegen muss man recherchieren, welche Hashtags für die Zielgruppe relevant sind)

Hashtags sind, wie die Suchbegriffe/Keyswords bei der SEO, ein wichtiger Teil der Content Strategie eines Unternehmens. Man kann mit ihnen aber auch als Unternehmen die Unterstützung für soziale Themen zeigen und sichtbar machen. Das ist ein Thema für ein durchdachtes, strategisches Sponsoring.

Außerdem kann man mit Hashtags Social Listening betreiben. Denn abonniert man Hashtags beispielsweise auf LinkedIn, kann man beobachten, was die Branche zum Hashtag schreibt und veröffentlicht. Was die Zielgruppe und den Mitbewerb umtreibt.

Hashtag-Arten

Es gibt zwei Arten von Hashtags.

Der Kampagnen-Hashtag kommt bei Werbekampagnen zum Einsatz. Beispielsweise hat die österreichische Wirtschaftskammer während des ersten Lockdowns den Hashtag #schaffenwir als Kampagnen-Hashtag in Umlauf gebracht.

Auch die Erste-Group richtet sich mit dem Kampagnen-Hashtag #glaubanmorgen an ihre Kunden.

Ein Marken-Hashtag vermittelt hingegen die Markenbotschaft in einer verknappten Form. Damit wird ein solcher Hashtag zum Markenaufbau im Rahmen der digitalen Markenführung eingesetzt. Beispiele für Marken-Hashtags sind: #metoo hat sich aus einem Kampagnen-Hashtag zur Marke entwickelt; auch das österreichische Unternehmen „Foodspring“ führt den Marken-Hashtag #foodspringfamily.

Social Media-Plattformen und Hashtags?

Auf folgenden Social Media-Plattformen kommen Hashtags zur Anwendung:

  • Twitter – maximal 2 # je Tweet als Teil des Textes. Sie können die Reichweite verdoppeln und sie sorgen für Shares und Retweets.
  • Facebook – maximal 2 # in oder nach dem Text. Hashtags auf Facebook müssen aber gezielt verwendet werden, da sie sonst die Performance negativ beeinflussen können.
  • Instagram – beginnt erst ab 11 # gut zu funktionieren. Eine Mischung aus beliebten reichweitenstarken und Nischen-Hashtags wird empfohlen.
  • YouTube – maximal 15 # können in der Videobeschreibung verwendet werden. Gut ist es auch, wenn ein # in den Titel des Videos eingebunden wird. Dort werden sie dann als Hyperlink angezeigt.
  • LinkedIn – hier maximal 3 # verwenden, die in den Text oder ans Ende des Textes stellen.

Wo werden Hashtags noch verwendet?

Vor allem ein Marken-Hashtag kommt crossmedial zum Einsatz. So positioniert man diesen nicht nur am Marken-Account auf Social Media. Er wird auch auf Produktkärtchen, auf Beachflags, auf Präsentationen, Folder, Visitenkarten gedruckt. Man kann ihn auch in Gewinnspiele einbinden, in Anzeigen der Online Werbung (hier v.a. Kampagnen-Hashtags) oder sogar auf der Website platzieren.

Trotz allem gilt: immer mit Maß und Ziel.

Der Firmenname ist KEIN Hashtag!

Eine völlig falsche Verwendung von Hashtags ist jedoch, den Firmennamen zu einem Hashtag umzuschreiben.

Solche Firmen-Hashtags bringen nichts, weil der potenzielle Kunde die Firma ja noch nicht kennt. Deswegen sucht dieser nach Themen und nicht nach Firmen. Man will ja mit seinem Arbeitsthema bekannt werden. Erst im übernächsten Schritt wird dem potenziellen Kunden dann bewusst, dass das Thema mit deinem Unternehmen verknüpft ist.

Merke: Niemand kauft ein Unternehmen. Alle kaufen Themen, Wunscherfüllungen oder Lösungen zu Problemen.


Relevante Links

Leitfaden zum Verwenden von Hashtags

Relevante Glossar Beiträge

Soziale Medien

Hat dir der Beitrag gefallen? Dann teile ihn bitte in deinem Netzwerk.